Unser Kompetenzfeld Architectures and Services for Critical Infrastructures(ASCI) beschäftigt sich deshalb mit Analysen und Methoden, um Softwarearchitekturen für verteilte Infrastrukturen zu schaffen. Diese müssen skalierbar, stabil und robust sein. Durch Modellierung, Simulation und der Verwendung von KI-Methoden sind wir in der Lage komplexe Systeme digital abzubilden, zu analysieren und zu optimieren.

Energy Lab
Softwareplattformen und darauf basierende Anwendungen spielen bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft und bei der Umsetzung intelligenter Stromnetze eine entscheidende Rolle. Die steigende Komplexität, beispielsweise bei der Kopplung von Sektoren wie Wärme, Strom, Wasser und Mobilität, bei der Integration erneuerbarer Energien oder bei der CO2-neutralen Energieversorgung, stellt an Softwarearchitekturen und Schnittstellen hohe Anforderungen.
Daher nutzt und erweitert fortiss das Energy Lab in Forschungsprojekten, um unterschiedliche Anwendungsfälle und Anforderungen abzubilden. Die Anwendungsbeispiele zeigen unter anderem auf, wie mit standardisierten Schnittstellen unterschiedliche energietechnische Komponenten wie Batteriespeicher, Photovoltaikanlagen, Sensorik und Geräte zur Anlagensteuerung miteinander verknüpft werden können.
Unsere Tools
Ihr Kontakt
Institute: fortiss GmbH
Kontakt: Markus Duchon